Eine Stadt spielt Fritz Reuter

Proben zum Open-Air-Theaterstück laufen

So manch ein Besucher des REWE-Marktes im Stavenhagener Einkaufszentrum „Reutereiche“ wird sich fragen, wer wohl die neuen Gäste im ehemaligen „Euroland“ sind. Wer aber ganz genau hinschaut, der erkennt, dass hier das Ensemble des Theaterprojektes für die Fritz-Reuter-Festspiele 2025 eine neue Heimstatt gefunden hat. Und manch einer wird auch an 1982 zurückdenken. Vor nunmehr 42 Jahren wurde ein Reuter-Roman verfilmt. Zu den Drehorten zählte auch Stavenhagen. In die Rolle eines nicht ganz so trinkfesten französischen Marodeurs schlüpfte damals Gojko Mitic.

Seit dem 09.12.2024 laufen nun wieder „Dreharbeiten“ in der Reuterstadt. In der Regel wöchentlich treffen sich die Schauspielerinnen und Schauspieler des diesjährigen Open-Air- Theaterstücks im Center-Eck am REWE-Markt. Wer Lust hat, kann ja einmal auf eine Stippvisite vorbeikommen und den Schauspielern bei der Arbeit über die Schulter schauen.

Und was wird gegeben- natürlich wieder ein Werk von Fritz Reuter: „Ut de Franzosentid“. Im Rahmen der neuen Reuter-Rezeption ist es allen Akteuren wichtig, möglichst viele Menschen mit dem Reuterschen Werk vertraut zu machen, sie zu begeistern und auf diesem Weg Interesse für das Niederdeutsche, den Autor und auch für seine literarisch eindrucksvoll gezeichneten und sehr facettenreichen Figuren zu wecken.

Schon die erste Probe machte jetzt deutlich, dass nichts an Spiellust bei den Darstellenden seit dem großen Sommer-Erfolg von „Kein Hüsung“ verloren gegangen ist. Im Gegenteil: die Motivation, für die Reuterstadt und die Region wieder einen besonderen kulturellen Höhepunkt zu schaffen, ist nach wie vor riesig. Wichtig: Das Ensemble kann jetzt auf eigene Theatererfahrungen zurückgreifen. Ein großer Vorteil bei allen Vorbereitungen – und die haben es in sich.

In den Wochen bis zu den Aufführungen in Stavenhagen, die am 11./ 12. und 13. Juli 2025 auf dem Marktplatz stattfinden werden, gibt es noch sehr viel zu bedenken und zu organisieren.

Genau wie bei „Kein Hüsung“ kann dies nur durch besonderes bürgerschaftliches Engagement gelingen. Gerade diese Eigenschaft zeichnet alle Ensemble-Mitglieder in einem hohen Maße aus.

Ab jetzt gilt es wieder. Proben, proben, proben! Denn wir möchten „Ein Wunder für jeden Tag“!