Es ist vollbracht
Lange haben wir daran gearbeitet, aber nun ist alles realisiert. Der Umzug des größten privaten Fritz-Reuter-Literaturarchivs des Berliner Sammlers Hans-Joachim Griephan und die private Sammlung des Gründungsdirektors des Fritz-Reuter-Literaturmuseums, Dr. Arnold Hückstädt, sind nun an einem Ort vereint.
Am 31. Mai 2025 wurden sie, im Rahmen des Symposiums „Wie weiter mit Reuter?“, feierlich der Öffentlichkeit übergeben. Die Reuterstadt Stavenhagen präsentiert nun die deutschlandweit umfassendste Sammlung zum Begründer der niederdeutschen Literatursprache Fritz Reuter. Aber auch Materialien zu angrenzenden Themen und Dichtern finden sich in den Archiven. Damit wurde Stavenhagen endgültig zur Reuter-Hauptstadt.
Bereits im Vorfeld war das Interesse groß. Den 31. Mai nutzten nun Fachleute und zahlreiche Interessierte zu einer ersten Sichtung der Sammlungen und kamen mit den Archivgebern und untereinander ins Gespräch. Die Aufarbeitung des Archivgutes wird zur neuen Reuterrezeption beitragen und das Netzwerk um Fritz Reuter und somit auch das Projekt „Straße des Niederdeutschen“ weiter mit Leben erfüllen.
Ein Wunder für jeden Tag!
Das Projekt „Straße des Niederdeutschen“ wird im Rahmen des ESF Plus Programms des Landes Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung der Europäischen Union sowie durch die Landesregierung MV über das Landesamt für Gesundheit uns Soziales gefördert.