Abend der unverlegten Poesie – Straße des Niederdeutschen

Der Abend der unverlegten Poesie geht weiter. Autoren lesen aus ihren unveröffentlichten niederdeutschen Werken. Es darf diskutiert werden. Aufgrund der großen Resonanz findet die Veranstaltung im wunderschönen Schlossensemble in Mirow statt. Die Tessiner Künstlerin Nora Gauger begleitet den Abend musikalisch. Im Gespräch finden sich Henry Tesch, Bürgermeister der Stadt Mirow, Lutz Trautmann, künstlerischer Leiter der Fritz-Reuter-Festspiele und Torsten Jahn, Leiter des Fritz-Reuter-Literaturmuseums Stavenhagen.

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden der Bürgermeister der Stadt Mirow, Henry Tesch, und der Leiter des Fritz-Reuter-Literaturmuseums Stavenhagen, Torsten Jahn, einen Letter of Intent unterzeichnen. Darin wird eine engere Zusammenarbeit beider Partner im Rahmen des Projekts „Straße des Niederdeutschen“ vereinbart werden.

Ein Wunder für jeden Tag!

Das Projekt „Straße des Niederdeutschen“ wird im Rahmen des ESF Plus Programms 2021 bis 2027 des Landes Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung der Europäischen Union sowie durch die Landesregierung MV über das Landesamt für Gesundheit und Soziales gefördert.