Gute Gespräche in Prenzlau
Was verbindet die Reuterstadt Stavenhagen und die Stadt Prenzlau? Richtig, in beiden Städten wird platt gesprochen. Zudem besteht seit einigen Jahren ein Freundschaftsvertrag zwischen den Städten. Diesen gilt es nun mit Leben zu füllen. Aus diesem Grund trafen sich am 06. März Vertreter beider Städte in Prenzlau, um sich noch besser in ihren Aktivitäten abzustimmen.
Das Fritz-Reuter-Literaturmuseum stellte in diesem Kontext die Straße des Niederdeutschen vor. Sie wird als kulturtouristische Element der Verbindung von Partner gesehen. Die Ansätze der Partner mögen unterschiedlich sein, was verbindet ist die Liebe zur Sprache und zur Kultur. Ausgehend von der Reuterstadt steht im Mittelpunkt des Herangehens immer der Leitspruch:
„Die Straßen sind aufs beste gepflastert, und von den Toren der Stadt aus gehen direkte Chausseen nach Hamburg, Paris, Berlin und St. Petersburg.“ (Fritz Reuter)
Daraus entwickeln sich Vorhaben der neuen Reuterrezeption, die mit neuen Ansätzen und neuen Formaten neue Zielgruppen erreichen will und Fritz Reuter in seinem gesamten Facettenreichtum präsentiert.
Künftig werden sich die Städte aus unterschiedlichen Bundesländern mit ihrer Kultur und ihren Projekten wechselseitig präsentieren. Die Fritz-Reuter-Festspiele bieten hier eine Fläche der wechselseitigen Kontaktaufnahme und Begegnung.
Los geht es mit dem bewährten Format „Abend der unverlegten Poesie“. Bei dieser Veranstaltung öffnen Autoren des Niederdeutschen ihre Schubladen und präsentieren dem Publikum ihre neuesten Werke.
Ein weiter Schritt auf der Straße des Niederdeutschen und ein weiteres
Wunder für jeden Tag!